Zweifarbig gestrickte Toe-Up-Socken in einem auffälligen aber einfach umsetzbaren Muster.

Ich stricke nun ja fast schon aus Gewohnheit die Socken von der Spitze weg. Für mich besteht der größte Vorteil darin, dass ich am Ende das Bündchen so lange stricken kann, wie es mir gefällt und keine Angst haben muss, dass mir bei der zweiten Socke die Wolle ausgeht. Hier habe ich bei Socke 1 sogar nochmal das Bündchen aufgelöst und noch ein Stückchen weitergearbeitet – wer genau aufpasst, sieht das auf einem der Anleitungsvideos. Im Gegensatz zu den anderen Toe-Up-Socken hier auf dem Blog, den Katzensocken, habe ich dieses Paar für Herrenfüße in Größe 42 – 44 gestrickt. Die genaue Größe wusste ich nicht, deswegen habe ich die Ferse etwas flexibler gestrickt. Obwohl ich bei den Katzensocken ja schon einiges erklärt habe, kriegst du nun nochmal eine detaillierte Beschreibung zu den Streusel-Streifen-Socken. Ich ändere nämlich immer ein paar Kleinigkeiten ab. Bei den Socken die ich aktuell auf den Nadeln habe, habe ich auch eine völlig andere Spitzentechnik angewandt. Ich möchte damit sagen, wenn du schon eine Technik für dich gefunden hast, mit der du gut zurecht kommst, schau dir einfach das Muster ab und stricke wie du magst. Du kannst sogar mit dem Bündchen starten – kein Problem, die Ferse funktioniert ebenfalls in beide Richtungen.
Material:
- 4-fädige Sockenwolle in 2 Farben
- Nadelspiel und/oder Socken-Rundstricknadel, Stärke 3
- Stopfnadel zum Vernähen
Diese Anleitung enthält:
- Anmerkungen zur Größenanpassung
- Tipps zum zweifarbigen Stricken
- Sockenspitze
- Grundmuster Fuß
- Die runde Bumerangferse
- Grundmuster Bündchen
Die Sockengröße:
Ich habe die Socke über insgesamt 50 Maschen gestrickt. Das ist ungewöhnlich, weil nicht teilbar durch 4, aber es funktioniert trotzdem. Möchtest du, das deine Socken für breitere oder schmälere Füße passen, empfehle ich dir ein Musterstück im Fußmuster in Runden zu stricken um zu sehen, welche die perfekte Gesamtmaschenanzahl für dich ist.
Das Bündchen- und Fußmuster bräuchten unterschiedliche Maschenaufteilungen um in der Runde aufzugehen. Am Fuß wäre eine ungerade Maschenanzahl perfekt, am Bündchen eine gerade. Mit meinen 50 Gesamtmaschen habe ich mich zu Gunsten des Bündchenmusters entschieden. Du kannst mit diesem Wissen, aber einfach irgendwo unauffällig eine Masche zu- oder abnehmen und hast somit die perfekte Socke.
Die Sockenlänge bis zur Ferse beträgt hier für eine (geratene) Schuhgröße 42, in etwa 21 – 22 cm, das sind 39 Musterreihen. Wie gesagt, wusste ich allerdings die genaue Größe noch nicht. Als Faustregel gilt: für jede Schuhgröße solltest du ungefähr 0,5 – 1 cm weniger oder mehr stricken.
Zweifarbig Stricken braucht erstmal etwas Übung
Wenn du noch nie etwas gleichzeitig mit zwei verschiedenen Fäden gestrickt hast, ist diese Mustersocke der ideale Einstieg. Dadurch, dass die beiden Farben nicht weit auseinander liegen, ist es nicht so schwer eine gleichmäßige Fadenspannung hinzubekommen.
Ein paar Tipps gibt es dennoch zu beachten. Während des Strickens solltest du alle 5 – 10 Maschen innehalten und die Maschen auf der rechten Nadel auseinander ziehen. So erreichst du, dass die Socke auch später noch elastisch ist.

Achte ebenso darauf, dass du beide Fäden in der gleichen Lockerheit auf den Fingern liegen hast. Wickle bei Bedarf einen Strang vielleicht noch einmal um die Finger um mehr Zug zu haben. Halte die Fäden immer in der gleichen Reihenfolge in der Hand. Zum Beispiel liegt beim Bündchen bei mir die pinke Wolle immer vorne, sonst bekomme ich keine linken Maschen zustande.
Weiter unten kannst du zu den beiden Mustern jeweils ein Video anklicken um zu sehen, wie ich das mit der Fadenhaltung und -spannung mache.
Die Sockenspitze
Für mich ist diese Art der Sockenspitze am einfachsten zu stricken. Zu Beginn schlägst du ca. ein Viertel der Gesamtmaschen an, in meinem Fall 13 Maschen.

Stricke nun eine Reihe linke Maschen und eine reihe rechte Maschen. Die Anfangs- und Endmasche wird immer entsprechend gleich gestrickt.
Nach den beiden Reihen, drehst du die Nadel um 180° und nimmst mit einer Stricknadel die Schlaufen aus der Anschlagsreihe auf. Am Ende der Reihe musst du vielleicht etwas tricksen und mit einem Maschenöhrchen vorlieb nehmen, aber das klappt so oder so – versprochen!

Sind alle Maschen auf der Nadel, strickst du sie rechts verschränkt ab, drehst die Nadel wieder und strickst auch die Maschen auf der anderen Nadel rechts ab. Du strickst die Spitze quasi über 2 Nadeln in Runden. Auf vier Nadeln musst du erst wechseln, wenn die Zunahmerunden abgeschlossen wurden.
Die Zunahmerunden habe ich hier in zwei Hälften aufgeteilt. Zuerst werden über 3 Runden jeweils 4 Maschen zugenommen. Danach wird eine Runde ohne Zunahmen gestrickt. In der zweiten Hälfte werden die Zunahmerunden von einfachen Runden unterbrochen: 1 x 4 Maschen zunehmen, 1 Runde ohne Zunahmen, 1 x 4 Maschen zunehmen, 1 Runde ohne Zunahmen, 1 x 4 Maschen zunehmen. So habe ich insgesamt 24 Maschen zugenommen und habe meine Gesamtmaschenanzahl erreicht.


Damit die Spitze etwas länger aussieht, strickst du noch 6 Runden ohne Zunahmen in Dunkelblau weiter. Bei der Gelegenheit kannst du nun auf vier Nadeln oder die Rundstricknadel wechseln.
Sprenkel: Das Fußmuster
Für das Grundmuster am Fuß fügst du deine Zweitfarbe hinzu und strickst abwechselnd eine rechte Masche in der einen und eine rechte Masche in der anderen Farbe. In der nächsten Runde versetzt du das Muster. Die Masche die pink erscheint, wird blau abgestrickt usw.

i: Mit dem Abspielen des Videos erklärst du dich mit den Datenschutzbestimmungen von Google einverstanden.
Das Sprenkel-Muster strickst du bis 1 cm vor Fersenbeginn und strickst noch 4 Runden einfarbig dazu.
Die runde Bumerangferse
Wie die normale Bumerang oder Jojo-Ferse gestrickt wird, habe ich dir ja schon bei den Katzensocken erklärt. Diese hier ist noch einfacher und hat den Vorteil, dass es nicht auffällt, wenn die Strickkante nicht genau auf die Fersenspitze trifft. So ist sie etwas bequemer. Ich stricke die Wendungen mit Doppelmaschen. Wickelmaschen oder Shadow-Wraps wären eine Alternative – dazu gibt’s von mir vielleicht auch mal eine Anleitung, aber ansonsten schon genügend im restlichen Internet.
Du strickst die Ferse über die Hälfte der Maschen. Meine Sockenferse habe ich über 2×13 Maschen gearbeitet.
In der ersten Reihe werden alle Maschen rechts gestrickt. Danach wird gewendet.
In der zweiten Reihe beginnst du mit einer Doppelmasche: Dafür legst du den Arbeitsfaden vor die Nadel und stichst von rechts nach links in die erste Masche. Zieh fest am Faden und hebe die Masche einfach ab. Die Masche liegt nun mit zwei Schlaufen auf der Arbeitsnadel. Alle restlichen Maschen der Fersennadeln strickst du links. Wende erneut.

Reihe 3: Arbeite wieder eine Doppelmasche und stricke die restlichen Maschen rechts ab. Die doppelte Masche am Ende der Reihe ignorierst du einfach und wendest vor ihr.
Reihe 4: Hebe wieder eine Doppelmasche ab und stricke die folgenden Maschen links. Die Doppelmaschen der Vorreihen bleiben unberührt, wenden.
Reihe 3 und 4 werden nun so lange wiederholt, bis die Doppelmaschen rechts und links sowie die mittleren Maschen aus ungefähr 3 gleichen Teilen bestehen. Bei meinen 26 Maschen sind das jeweils 8 Doppelmaschen und 10 normale Maschen.
Jetzt strickst du über alle 50 Maschen 3 Runden. Die Doppelmaschen werden dabei einfach wie eine einzelne Masche behandelt und rechts abgestrickt.

Nun kommt die zweite Hälfte der Bumerangferse und hier unterscheidet sich die runde von der gewöhnlichen. Die zweite Hälfte wird exakt genauso wie die erste Hälfte gestrickt. Also scroll‘ nochmal hoch, starte bei Reihe 1 und fertig ist deine Ferse. Nach der Ferse werden wieder 4 Runden in Dunkelblau gestrickt und dann geht’s an’s Bündchen.
Streifen: Das Bündchen-Muster
Das Längsstreifen-Muster besteht aus einer linken Masche in Pink und einer rechten Masche in Dunkelblau, die sich reihum abwechseln. Ich habe das Muster über 22 Runden gestrickt, dann den pinken Faden verabschiedet und noch 16 Runden in Blau ergänzt. Dabei habe ich das Rippenmuster im Gegensatz zum zweifarbigen versetzt.
i: Mit dem Abspielen des Videos erklärst du dich mit den Datenschutzbestimmungen von Google einverstanden.
Nach den Bündchen-Runden musst du deine Maschen nur noch locker abketten und bist fertig, beziehungsweise kannst mit der zweiten Socke loslegen.

Wie findest du das Videoformat? Ist es eine brauchbare Ergänzung? An der Qualität würde ich noch arbeiten, aber für den Erstversuch passt es doch schon ganz gut. Lass mir gern deine Meinung unten in den Kommentaren da, natürlich auch bezüglich der Socken :)

Viel Spaß und Erfolg beim zweifarbigen Stricken. Die Mühe lohnt sich wirklich, denn mehr Fäden machen die Füße gleich wärmer.